Guido Günther

geboren am 03.05. 1980 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), ist ein vielseitiger Künstler, Unternehmer und Kulturaktivist. Unter dem Pseudonym "Rebel73" prägt er seit den 1990er Jahren die Chemnitzer Kunstszene mit markanten Fassadengestaltungen, innovativen Projekten und kulturellen Initiativen.

Künstlerische Entwicklung

Seine künstlerische Laufbahn begann 1994 mit Graffiti-Kunst. Unter dem Pseudonym "Rebel73" entwickelte er dynamische Schriftzüge, bevor er seinen Stil in Richtung abstrahierter Figuren weiterentwickelte. Diese Figuren, die er als "Schutzgeister" bezeichnet, symbolisieren den Einklang zwischen Mensch und Natur und thematisieren apokalyptische Szenarien, die auf Umweltzerstörung und soziale Missstände hinweisen. Inspiriert vom Expressionismus und der Romantik setzt Günther auf kontrastreiche Farbgestaltung, schwungvolle Linien und ausdrucksstarke Dynamik.

Die Guardians und die Gaia-Hypothese

Günthers aktuelle Arbeiten, die "Guardians", basieren auf der Gaia-Hypothese des Wissenschaftlers James Lovelock. Diese Theorie beschreibt die Erde als lebendes, selbstregulierendes System, in dem alle Organismen und die Umwelt in einer komplexen Symbiose zusammenwirken. Günther denkt dieses Konzept weiter und ist überzeugt, dass unser Planet und die Lebewesen darauf nur ein kleines Teilchen eines größeren Organismus sind, den wir als Universum wahrnehmen. Für ihn spiegelt sich das Große im Kleinen wider, und die "Schutzgeister" sowie Gaia symbolisieren diesen umfassenden Organismus. Seine Werke sind somit nicht nur künstlerische Ausdrucksformen, sondern auch Appelle für nachhaltiges Handeln und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt.

Unternehmerische Tätigkeiten und Projekte

Seit 1998 ist Günther freischaffend unter seinem Pseudonym tätig, 2002 gründete er dann das Unternehmen Rebel Art, spezialisiert auf Fassadengestaltung, Grafikdesign und urbane Kunst. Mit einem Team um die 20 fest angestellten Mitstreitern sowie zahlrechen freien Künstlern und Assistenten realisierte er zahllose Projekte, darunter eines der größten zusammenhängenden Graffiti-Werke Ostdeutschlands am Chemnitzer Brühl mit einer Fläche von über 8.000 Quadratmetern.

Engagement für den Brühl Boulevard

Als Mitorganisator der ersten „Begehungen“, eines Kunst- und Kulturfestivals am, über Jahrzehnte leerstehenden BrühlBoulevard in Chemnitz, und als Veranstalter des über acht Wochen andauernden Kultursommers 2013 sowie dem daraus resultierenden Baumwollbaum Kleinkunstmarktes trug Günther maßgeblich zur Belebung und Neugestaltung des Brühl Boulevards bei. Diese Veranstaltungen förderten die kulturelle Vielfalt und zogen zahlreiche Besucher an, was zur positiven Entwicklung des Stadtteils beitrug. In der Folge gründete er zwei Genossenschaften, die 7300³ eG (2015) und die Kiez eG (2017), mit dem Ziel, kreative Wohn- und Lebensräume zu schaffen und die Gemeinschaft zu stärken. Im Rahmen dieser Entwicklung gestaltete Günther zusammen mit seinem Mitstreiter Markus Esche und befreundeten Künstlern aus ganz Europa unzählige Fassaden am Boulevard darunter das besagte Punkthochhaus an der Georgstraße, einen kompletten Straßenzug vom Brühl 67 bis zum Zöllnerplatz 1, oder auch das Gebäude der Genossenschaft Brühl Pioniere e.G. an der Karl Liebknecht Straße. Man kann heute beim Chemnitzer Brühl getrost von dem Stadtteil mit der höchsten Gestaltungsdichte in ganz Chemnitz sprechen. Günthers Engagement und Handschrift hat entscheidend das heutige Gesicht des Brühl Boulevards in Chemnitz mitgeprägt.

Kulturnetzwerk UW Etzdorf

Ein weiteres zentrales Projekt ist das von Günther gegründete Kulturnetzwerk UW Etzdorf, ein Kulturzentrum im ehemaligen Umspannwerk Etzdorf. Seit 2019 dient das historische Gebäude als kreativer Ort für Kunstausstellungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen. Ein Höhepunkt ist das Maker-Festival UWE, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 stattfindet. Ziel ist es, urbane Kunst in den ländlichen Raum zu bringen und sowohl Künstler als auch Besucher aktiv in den kreativen Prozess einzubeziehen.

Baumwollbaum Kleinkunstmarkt

Mit dem Baumwollbaum Kleinkunstmarkt auf dem Brühl-Boulevard in Chemnitz schuf Günther eine Plattform für Jungdesigner, Selfmade-Künstler und Kunsthandwerker. Neben Verkaufsständen gehören Musikdarbietungen, Lesungen und interaktive Workshops zum Konzept, um die kulturelle Teilhabe in der Region zu fördern.

Europäische Kunstgemeinschaft e.V.

Als Gründungsmitglied und Vorsitzender der Europäischen Kunstgemeinschaft e.V. setzt sich Günther für die Förderung zeitgenössischer Kunst in Europa ein. Der Verein unterstützt Künstler durch Ausstellungen, Workshops und internationale Austauschprojekte.

Fazit

Guido Günther vereint in seiner Arbeit künstlerisches Talent, soziale Verantwortung und unternehmerischen Geist. Durch seine vielseitigen Projekte belebt er nicht nur die Chemnitzer Kulturszene, sondern setzt auch überregionale Impulse für die Verbindung von Kunst, Umweltbewusstsein und gesellschaftlichem Wandel.

Vita

2021 Ateliererweiterung/ RebelArt Studio Mittelsachsen
2020 Geschäftsführung der Kulturnetzwerk UW Etzdorf GmbH
2019 Gründung der RebelArt GmbH mit Schwerpunkt Kunst, Kunst am Bau und Landart. Besetzen der Position des Geschäftsführers
2019 Programmrat Kulturhauptstadtbewerbung Chemnitz 2025
2017 Gründungsmitglied der Wohnungsgenossenschaft „Kiez e.G.“/ 2017 bis heute Vorstandsvorsitz
2017 Eröffnung der RAGalerie am Brühl Boulevard in Chemnitz/ 2017 bis 19 Geschäftsführung
2015 Gründung der Firma OnkelStitch einem Unternehmen für Textilveredelung, Stickerei und Werbeproduktionen/ 2015 bis 19 Geschäftsführung
2015 Gründungsmitglied der Wohnungsgenossenschaft „7300³ eG“ / 2015 - 2020 Vorstandsvorsitz
2014/15/16 Planung, Organisation und Durchführung des Sommerfestes Brühl
2013 bis heute Planung und Durchführung des Kleinkunstmarktes Baumwollbaum
2013/14 Dozententätigkeit am Agricola Gymnasium Chemnitz
2012 Dozententätigkeit in einem Kunstprojekt der Rudolfschule
2008 Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereines Europäische Kunstgemeinschaft e.V. / Vorstandsvorsitz bis heute
2005 Umzug in das “Atelier am Brühl”
2002 Firmierung unter Rebel-Art, als Unternehmen für Fassadenmalerei & Grafik
2000 zweites Atelier mit Thomas „Muntstock“ Müller
1999 Arbeit als Creative Director im Club Deephonic
1998 Arbeiten als Dozent für Fassadenmalerei am Agricola Gymnasium in Chemnitz
1998 Erstes Atelier im Club 8. Mai in Chemnitz - künstlerische Gestaltung der Lokalität
1996 Ausbildung im Malerhandwerk
1996 erste Auftragsarbeiten mit Spraydose
1994 erste Arbeiten mit Spraydosen & Acrylfarben
1980 geb. in Karl-Marx-Stadt

Ausstellungen

2022 „jung & wild“ Gemeinschaftsausstellung Chemnitzer Künstlerbund
2022 „BackPeace“ Gemeinschaftsausstellung RAG
2022 „DNA“ - Gemeinschaftsausstellung in der Spemafa Chemnitz
2022 „RuBuG - Festival für Urbane Kunst“ Zeche Westerholt Gelsenkirchen
2021 „Gegen das Warten“ Gemeinschaftsausstellung RAG
2020 "Alte Meister und junge Wilde Teil 2" - RAGalerie
2020 "Alte Meister und junge Wilde Teil 1" - Gemeinschaftsausstellung mit Dagmar Ranft Schinke & Markus „Zone“ Esche
2018 Gemeinschaftsausstellung „Look For Open Gallery“
2018 Gemeinschaftsausstellung „RebelismMission“ RAGalerie Chemnitz
2017 "Stroke Art Fair" München
2012/13/17/22 - Gemeinschaftsausstellung „IBUG“ Glauchau, Zwickau, Chemnitz, Flöha
2013 Einzelausstellung im Rahmen des 1. Chemnitzer Kultursommers
2010/11 - Gemeinschaftsausstellung „Hallenkunst“
2009 - Gemeinschaftsausstellung „Inspirationen – Emotionen – Faszinationen“ Kraftwerk Chemnitz
2008/09/10/11 Urban Art Festival „RebelismMission“ Chemnitz
2008 Ausstellung Art Festival 865 Bellevue - Nashville/ Tennessee
2007 Einzelausstellung „Rebel73“ Acoustic Lounge Chemnitz
2006/07/08 Gemeinschaftsausstellung „Pornröschen“ Chemnitz
2004/05/06/08 - Gemeinschaftsausstellung “Begehungen” am Brühl Boulevard Chemnitz
2004 Gemeinschaftsausstellung “Chemnitz im Wandel” in der Galerie Roter Turm Chemnitz
2004 künstlerische Gestaltung eines Kesselhauses im Industriemuseum Chemnitz
2004 Gestaltung eines Vorführraumes im Rahmen der Ausstellung “Die 4. Dimension” im Industriemuseum Chemnitz
2003 Gemeinschaftsausstellung “Der besonderen Art” im Rahmen der Chemnitzer Museumsnacht – Galerie Roter Turm
2001 Einzelausstellung „Begegnungen“ ENVIA Chemnitz

Vita

2022 Member of supporting association “Förderverein Karl Schmidt-Rottluff e.V.”
2022 Member of Chemnitz Artist association „Chemnitzer Künstlerbund e.V.“ and
2022 Federal association of Visual Artists „Bundesverband Bildender Künstler“
2021 RebelArt Studio Extension in Central Saxony, Germany
2020 – Present Managing Director of the Cultural Network Association “Kulturnetzwerk UW Etzdorf GmbH”
2019 – Present Establishment and managing director of “RebelArt GmbH” with main focus on Art, architectural art, and country art
2017 Founding member and Chairman of the Board of the Housing association „Kiez e.G.“
2017 Opening of the RAGalerie Studio in Chemnitz | Managing Director between 2017 and 2019
2015 Founding of OnkelStitch, a company focused on textile finishing, Embroidery and commercial productions | Managing Director 2015 - 2019
2015 Founding member of Housing association „7300³ eG“ | CEO between 2015 - 2020
2014 - 2016 Planning, organization and execution of the annual Summer Festival Event of the city district Brühl in Chemnitz
2013 - Present Planning and Execution of the art market “Baumwollbaum”
2013 - 2014 Art Lecturer activities at the Agricola Gymnasium, Chemnitz
2008 Founding member of the nonprofit organization European Art Association „Europäische Kunstgemeinschaft e.V.” | CEO since 2008 - Present
2005 Opening of the Art Studio in Chemnitz “Atelier am Brühl”
2002 Formation of Rebel-Art, company focused on facade painting and graphic art
2000 Opening second atelier with Thomas „Muntstock“ Müller
1999 Creative Director at Deephonic Club Company
1998 Art Lecturer for facade painting at Agricola Gymnasium, Chemnitz
1998 Opening first atelier located at Club 8.Mai, Chemnitz including artistic design of the localization
1996 – 1998 Apprenticeship for painting craftsmanship, Chemnitz, Germany
1996 First commissionable art work with spray cans
1994 First art work with spray cans and acrylic paint
1980 Born in Karl-Marx-Stadt, Germany

Art Work Exhibitions

2022 „jung & wild“ collective art exhibition of the Chemnitz art union, Germany
2022 „BackPeace“ collective art exhibition of RAG, Chemnitz, Germany
2022 „DNA“ - collective art exhibition at Spemafa, Chemnitz, Germany
2022 „RuBuG - Festival für Urbane Kunst“ (Festival for urban art) Zeche Westerholt, Gelsenkirchen, Germany
2021 „Gegen das Warten“ collective art exhibition RAG, Chemnitz and Virtual
2020 „Alte Meister und junge Wilde Part 2“ – RAGalerie, Chemnitz, Germany
2020 Alte Meister und junge Wilde Part 1 - collective art exhibition with Dagmar Ranft Schinke & Markus „Zone“ Esche
2020 Collective art exhibition „The Cord“ Oelsnitz, Ore Mountains, Germany
2018 Collective art exhibition „Look For Open Gallery“
2018 Collective art exhibition „RebelismMission“ RAGalerie Chemnitz, Germany
2017 Stroke Art Fair, Munich, Germany
2012/ 13/ 17/ 22 Collective art exhibition „IBUG“ in the cities of Glauchau, Zwickau, Chemnitz, and Flöha, Germany
2010/ 11 Collective art exhibition „Hallenkunst“ Chemnitz, Germany
2009 Collective art exhibition „Inspirationen – Emotionen – Faszinationen“ Kraftwerk Chemnitz, Germany
2008 Art Festival 865 Bellevue - Nashville/ Tennessee, United States of America
2007 Solo art exhibition „Rebel73“ Acoustic Lounge Chemnitz, Germany
2004/ 05/ 06/ 08 Collective art exhibition “Begehungen” Brühl Boulevard Chemnitz, Germany
2004 Collective art exhibition “Chemnitz im Wandel” at the art gallery “Roter Turm” Chemnitz, Germany
2004 Artistic design of a boiler house at the industrial museum of Chemnitz, Germany
2004 Arrangement and layout of a screening room as part of the art exhibition “Die 4. Dimension” at the Chemnitz Industrial Museum, Germany
2003 Collective art exhibition “Der besonderen Art” as part of the Chemnitz museums night annual event series at “Roter Turm” gallery, Germany
2001 Solo art exhibition „Begegnungen“ ENVIA, Chemnitz, Germany